Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptinhalt springen
Microsoft in Ihrer Gemeinde

Bericht über die Townhall-Sitzung zum Thema Rechenzentren in Middenmeer

Der Bedarf an Cloud-Diensten und Rechenzentren in den Niederlanden ist während der Pandemie enorm gestiegen, so Michel N'Guettia, Director of Operations. Viele Unternehmen haben ihre Organisation in die Cloud verlagert, damit ihre Mitarbeiter nahtlos von zu Hause aus zusammenarbeiten können. Gleichzeitig sind alle möglichen neuen Online-Dienste entstanden, die ebenfalls die Cloud nutzen. Denken Sie nur an die Videosprechstunden in Krankenhäusern und die Tausenden von Schulen, die Online-Kurse in Massen organisieren mussten. All diese Organisationen haben sich dafür entschieden, ihre Datenverwaltung nicht mehr mit Servern in ihrem eigenen Gebäude zu organisieren, sondern auszulagern. Das ist nicht nur effizienter für diese Unternehmen. Es ist auch nachhaltiger, wie verschiedene Studien belegen.

Das enorme Wachstum der Online-Dienste ist auch nicht auf die Niederlande beschränkt. Dies gilt weltweit. In Europa baut Microsoft Rechenzentren in Dänemark, Schweden, Finnland und Polen auf. Weltweit verfügt Microsoft jetzt über mehr als 200 Rechenzentren in 34 Ländern.

Mehr erfahren

Informationen über die Arbeit in den Rechenzentren finden Sie auf unserer Seite Beschäftigung und Qualifizierung .

Für Fragen zum Rechenzentrum und zur Gemeinschaft: DCNLinfo@microsoft.com

Bei Fragen zu lokalen Programmen: dccdnl@microsoft.com und aka.ms/ microsoftfund

Für Medienanfragen senden Sie bitte eine E-Mail an: persdesk@microsoft.com

Microsoft versorgt Anwohner mit Hintergrundinformationen zum Rechenzentrum

Am 18. Oktober 2021 veranstaltete Microsoft eine Online-Informationsveranstaltung für die Anwohner des Rechenzentrums in Middenmeer. Einwohner der Gemeinde Hollands Kroon, Journalisten und Interessierte waren eingeladen, mit uns zu sprechen. Neben einer Einführung über den Nutzen und die Notwendigkeit von Rechenzentren wurde auch auf den Wasser- und Energieverbrauch und den bereits begonnenen Ausbau eingegangen. In der Hälfte der Veranstaltung gab es Zeit für Fragen und Antworten. Etwas mehr als 100 Personen nahmen an der Informationsveranstaltung teil.

Es gab vier Redner von Microsoft: Direktor Michel N'Guettia, Chief Technology Officer Rob Elsinga, Datacenter Operations Manager Nick Hengelman und Community Lead Florien ten Hove, der für die Kooperationsprogramme von Microsoft in der Region verantwortlich ist.

Mehr "Grün" beim Ausbau von Rechenzentren

Rob Elsinga ist bei Microsoft Niederlande für die technologische Entwicklung zuständig. Er sprach über die Erweiterung in Venster-West, wo die Vorbereitungen für den Bau bereits begonnen haben. Der erste Standort von Microsoft beherbergt technisch gesehen sieben Rechenzentren in einem Komplex. In dem neuen Komplex werden zwei weitere hinzukommen. Diese Erweiterung ist also weniger groß als das bereits vorhandene Zentrum.

Elsinga sprach über die Integration in die Polderlandschaft. Microsoft hat die Kritik an der landschaftlichen Einbindung des jetzigen Komplexes zur Kenntnis genommen. Das wollen wir mit dieser Erweiterung besser machen. Mit mehr Augenmerk auf einen Grünstreifen mit Bäumen am Rande der Gebäude. Das wird im Beirat mit Anwohnern aus der Region, der Gemeinde und Agriport diskutiert. Wir arbeiten auch an Ideen, um das jetzige Rechenzentrum besser zu nutzen. Die Möglichkeiten, dort mit viel Grün zu arbeiten, sind durch die Erdverkabelung begrenzt. Sobald die Pläne für die landschaftliche Einbindung ausgearbeitet sind, werden wir mehr Informationen dazu geben.

Wasser

Nachhaltigkeit und Energieverbrauch sind für Microsoft von enormer Bedeutung. In seinen Ausführungen ging Elsinga daher auch auf die Fragen zum Wasserverbrauch des Rechenzentrums ein. Das Rechenzentrum wird mit Luft gekühlt. Tatsächlich werden die Server permanent mit kühler Luft belüftet. Nur bei heißem Wetter, wenn es draußen mehr als 29 Grad Celsius hat, muss diese "Lüftungsluft" erst gekühlt werden, um wirksam zu sein. Dazu wird Wasser verwendet, das kühler ist als die Luft im Sommer. Dieses Wasser wird aufgefangen und wiederverwendet. Auf diese Weise wird der Energie- und Wasserbedarf für die Kühlung erheblich reduziert. Das Wasser wird gereinigt und verlässt den Komplex genauso sauber wie beim Eintritt.

Energieverbrauch

Microsoft hat den Ehrgeiz, nachhaltig zu sein. Das Ziel ist es, bis 2030 weltweit CO2-neutral zu sein. Im Moment ist Microsoft bereits CO2-neutral. Das liegt vor allem daran, dass wir überall auf der Welt, wo es möglich ist, grüne Energie kaufen. Deshalb arbeiten wir mit Universitäten und Forschungszentren zusammen, um herauszufinden, wie wir CO2 abfangen und aus der Atmosphäre entfernen können. Das erfordert eine Menge Innovation. Zum Beispiel durch die Erzeugung von Solarenergie auf unseren Dächern, durch die Entwicklung energieeffizienter Computerchips oder durch die Wiederverwendung von Regenwasser zur Kühlung. Das ultimative Ziel ist es, bis 2050 den gesamten CO2-Ausstoß, den Microsoft jemals produziert hat, zu kompensieren.

Nachhaltigkeit ist also ein Ausgangspunkt. In den Niederlanden bezieht Microsoft grünen Strom aus dem Windpark im Wieringermeer (Vattenfall) und dem Offshore-Windpark bei Borssele (Eneco). Gerade durch den bewussten Bezug von Ökostrom ist Microsoft ein wichtiger Treiber der weltweiten Energiewende. Wir wollen dazu beitragen, dass die Welt nachhaltiger wird und gleichzeitig dem Bedürfnis der Welt nach Vernetzung und Zusammenarbeit nachkommen. Der Energieverbrauch nimmt zweifellos zu, weil wir alle - als Gesellschaft - immer mehr Daten für die Anwendungen nutzen, die wir jeden Tag verwenden. Die Pandemie treibt diese Entwicklung noch weiter voran. Aber es gibt auch eine Verlagerung des Energieverbrauchs in Rechenzentren wie das unsere. Viele Unternehmen sehen, dass sie selbst weniger Energie verbrauchen müssen, wenn sie ihre Datenverwaltung bei uns unterbringen. Und so ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele besser verwirklichen können. Genauso wie sie ihre Mitarbeiter mehr online tagen lassen, um weniger zu fliegen. Auch das trägt zum wachsenden Bedarf an Rechenzentren und dem damit verbundenen grünen Energieverbrauch bei.

 

Investitionen in die Gemeinschaft

Wir haben zwei Hauptinvestitionsbereiche: den Aufbau digitaler Kompetenzen und die Nachhaltigkeit. Zum Beispiel helfen wir Studenten und Mitarbeitern von gemeinnützigen Organisationen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dazu haben wir Unterrichtsprojekte für die Grund-, Berufs- und Hochschulbildung. Außerdem unterstützen wir Organisationen, die sich mit Biomimikry und anderen Nachhaltigkeitsbemühungen beschäftigen.

Microsoft ist bestrebt, einen sinnvollen Beitrag für die Gemeinschaft rund um die Rechenzentren zu leisten. Wir organisieren "Zuhörsitzungen" mit verschiedenen Vertretern aus der Region. Während dieser Sitzungen diskutieren wir die Entwicklungen in der Region und untersuchen, wie wir einen Beitrag leisten können.

Zusammenarbeit mit ROCs

Um die Beschäftigung zu fördern, arbeiten wir mit roc Hoorn und ROC Kop van Noord in Schagen zusammen. Dort haben wir ein echtes funktionierendes "Rechenzentrumslabor" eingerichtet, in dem Schüler experimentieren und verschiedene offizielle Zertifizierungen erwerben können, die ihnen auf dem Arbeitsmarkt weiterhelfen. Ungefähr 400 MBO-Studenten nutzen es jedes Jahr. Wir sind jetzt auch ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Derzeit haben wir im Durchschnitt acht Praktikanten, und wir hoffen, dass wir diese Zahl noch erhöhen können.

Wir nutzen diese Rechenzentrumslabore auch, um Menschen zu helfen, die sich umschulen lassen wollen oder eine Zeit lang nicht auf dem Arbeitsmarkt tätig waren. Wir können ihnen bei der Ausbildung zum technischen Mitarbeiter im Rechenzentrum oder zum Beispiel zum IKT-Servicedesk-Mitarbeiter helfen.

Wer arbeitet im Rechenzentrum?

Microsoft stellt fest, dass es viele Fragen zur Arbeit in einem Rechenzentrum gibt. Nick Hengelman ist Datacenter Operations Manager und letztlich für das Rechenzentrum in Middenmeer verantwortlich.

Nach seinen Angaben gibt es derzeit 375 Vollzeitstellen in Middenmeer. Sie verteilen sich auf mehr als 27 verschiedene "Arten" von Arbeitsplätzen. Etwa drei Viertel dieser Menschen leben in Nordholland. Microsoft möchte so viele Menschen wie möglich vor Ort einstellen. Die Arbeit im Rechenzentrum ist in fünf Teams aufgeteilt.

Das Logistikteam sorgt dafür, dass die Computerserver im Rechenzentrum bedarfsgerecht aufgestellt und aktualisiert werden.

Das IT-Team sorgt dafür, dass die Server betriebsbereit sind und ordnungsgemäß gewartet werden.

Das technische Team für kritische Umgebungen kümmert sich um die Stromversorgung und die Kühlung der Computerserver.

Das Sicherheitsteam kümmert sich um die Sicherheit unserer Mitarbeiter sowie um den Schutz des Gebäudes und der Daten unserer Kunden.

Schließlich gibt es ein Facility-Team, das dafür sorgt, dass der Campus sauber und aufgeräumt bleibt.

Tags:
Nederland