
Investitionen der Gemeinschaft in Dänemark
Microsoft investiert in lokale Programme, die Menschen jeden Alters zugutekommen. In Dänemark sind unsere Kooperationen nach den Schwerpunktbereichen „Digitale Kompetenzen fördern“, „Nachhaltigkeit fördern“ und „Gemeinschaften stärken“ organisiert. Die folgende Programmliste enthält eine Auswahl der Investitionen, die Microsoft in Dänemark getätigt hat.
Aufbau digitaler Kompetenzen
Microsoft ist der Meinung, dass jeder Zugang zu den Fähigkeiten, Technologien und Möglichkeiten haben sollte, die er braucht, um in einer sich wandelnden Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Die ReDI-Schule für digitale Integration ist eine gemeinnützige Technologieschule, die Migranten und marginalisierten Einheimischen kostenlosen und gleichberechtigten Zugang zu digitaler Bildung bietet. Sie bietet ihren Lernenden hochwertige Programmier- und Computergrundkurse in Kombination mit einem einzigartigen Karriere- und Mentorenprogramm, das die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, Start-ups und führenden Vertretern der Digitalbranche bietet. Ziel ist es, den Lernenden wertvolle digitale Kompetenzen, eine wachstumsorientierte Denkweise, gestärkte berufliche Fähigkeiten und ein starkes Netzwerk von Tech-Profis zu vermitteln, um neue Möglichkeiten für alle zu schaffen.
- Cloud Computing, Datenanalyse und künstliche Intelligenz Die Programme bestehen aus 12-wöchigen Kursen, die sich an den Ressourcen von Microsoft Learn orientieren, mit Karriereaktivitäten, persönlicher Betreuung, Unternehmensbesuchen, Workshops, Praktika und Jobvermittlung. Die Absolventen erhalten eine Zertifizierung innerhalb der entsprechenden Microsoft-Learn-Pfade.
- Digitale Kompetenz und Mentoring für Frauen mit Flüchtlingshintergrund bietet Frauen mit Flüchtlingshintergrund und Migrationshintergrund im Großraum Kopenhagen eine Schulung in digitaler Kompetenz und eine individuelle Berufsberatung an, einschließlich Schulungen zu Soft Skills, Unternehmensbesuchen und der Möglichkeit von Mentorenschaften. Flüchtlings- und Migrantinnen sind in der dänischen Beschäftigungsstatistik unterrepräsentiert: Weniger als 20 % haben nach drei Jahren in Dänemark einen Arbeitsplatz (Dänischer Arbeitgeberverband). Viele dieser Frauen gehören zur Gruppe der "digitalen Anfängerinnen" der ReDI School Copenhagen, die über keine oder nur wenige digitale Fähigkeiten verfügen und nur sehr begrenzte Kenntnisse über und Zugang zu IT haben. Diese Gruppe braucht vor allem Unterstützung, um ihr Bankkonto zu überprüfen und ihre Finanzen zu verwalten, mit dem Gesundheitssystem zu kommunizieren, mit den Lehrern ihrer Kinder zu kommunizieren und nach Jobs zu suchen und sich zu bewerben. Im Rahmen dieses Projekts bindet ReDI School lokale Akteure als Freiwillige in die Berufsbildungsaktivitäten ein.
Coding-Piraten ist eine gemeinnützige Organisation, die die IT- und kreativen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen durch ansprechende Clubaktivitäten fördert. Die Organisation nutzt das Fachwissen von IT-Fachleuten, Pädagogen und Enthusiasten, um die Leidenschaft für Technologie und Kreativität bei jungen Menschen zu fördern.
- Coding Pirates: Tech Space & Jugendkommunikation bietet Kindern wöchentlich die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu erforschen und auszubauen. Das Programm fördert auch die von Jugendlichen geleitete Kommunikation über Technologie und STEAM in Dänemark und behebt den Mangel an auf Kinder und Jugendliche zugeschnittener Kommunikation. Die Coding Pirates arbeiteten mit Flimmer zusammen, einer neuen kindersicheren Medienplattform, um ihre Ziele weiter zu unterstützen. Redaktionsgruppen von Teenagern wurden ermutigt, überzeugende Inhalte für ihre Altersgenossen zu entwickeln, um 1.000 neue Kinder und Jugendliche über bestehende und neue Kanäle zu erreichen. Die Unterstützung von Microsoft ermöglichte es den Coding Pirates auch, neue Clubs in Roskilde, Køge und Høje-Taastrup zu gründen.
Borns Vilkaar setzt sich dafür ein, dass kein Kind in Dänemark vernachlässigt wird, und arbeitet seit 1977 an der Verbesserung des Wohlergehens von Kindern. BV hat Programme entwickelt, die Kindern durch Workshops, eine Kinder-Hotline und Online-Communities helfen, sich im digitalen Leben zurechtzufinden.
- Sichere digitale Gemeinschaften setzt sich dafür ein, dass Kinder im digitalen Zeitalter in der Schule erfolgreich sind. Daten und Erkenntnisse der BV-Kinderhotline bestätigen, dass das Bedürfnis, das Wohlbefinden zu stärken, sehr gefragt ist. BV hat in den Schulen des Landes Klassenworkshops angeboten und durchgeführt, die sich auf digitales Mobbing und Wohlbefinden konzentrieren. Durch Dialog und Übungen werden die Schüler in die Entwicklung konkreter Vorschläge einbezogen, wie Kinder und Jugendliche positive und sichere digitale Gemeinschaften stärken können und wie Erwachsene gute Helfer sein können.
Videnscenter om Handicap ermittelt Hindernisse für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und bietet Orientierungshilfen zu Behinderungen und wirksamen Interventionen.
- Das Inclusive Tech Lab in Høje Taastrup ist Teil von Disability Tech Denmark, einer Initiative, die wichtige Akteure zusammenbringt, um digitale Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern. Mit dem Tech Lab soll sichergestellt werden, dass Menschen mit Behinderungen im digitalen Zeitalter nicht zurückgelassen werden. Es wird eine Reihe von Online-Workshops anbieten, die sich mit der Frage befassen, wie KI Menschen mit Behinderungen, Behindertenorganisationen und Sozialarbeiter unterstützen kann. Darüber hinaus wird in Webinaren gezeigt, wie die Zugänglichkeitsfunktionen von Microsoft 365 genutzt werden können. Schließlich wird das Tech Lab als Plattform für den Aufbau eines Netzwerks von technologischen Vorreitern aus Behindertenorganisationen dienen, wobei mindestens drei Netzwerktreffen geplant sind.
TechSoup Global baut eine dynamische Brücke, die Technologie nutzt, um Verbindungen und innovative Lösungen für einen gerechteren Planeten zu ermöglichen.
- Reise zur digitalen Transformation von gemeinnützigen Organisationen stärkt die digitale Widerstandsfähigkeit von gemeinnützigen Organisationen in der EMEA-Region durch die Bereitstellung von Informationen, Beratung, Schulungen zu digitalen Fähigkeiten, IT-Dienstleistungen und den Zugang zu Technologieprodukten und -lösungen im Rahmen einer Partnerschaft mit Microsoft. Das Projekt schärft das Bewusstsein für die Vorteile der digitalen Transformation und unterstützt Organisationen dabei, ein einheitliches Niveau in den sechs digitalen Kompetenzbereichen gemäß dem TechSoup Digital Capability Framework zu erreichen.
Ermöglichung von Nachhaltigkeit
Der Klimawandel erfordert rasches, gemeinsames Handeln und technologische Innovation. Wir setzen uns dafür ein, unsere Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Gemeinschaften dabei zu unterstützen, dasselbe zu tun.
Gesellschaft für ökologische Wiederherstellung fördert die Wissenschaft, Praxis und Politik der ökologischen Wiederherstellung, um die biologische Vielfalt zu erhalten, die Widerstandsfähigkeit in einem sich verändernden Klima zu verbessern und eine ökologisch gesunde Beziehung zwischen Natur und Kultur wiederherzustellen.
- Erweiterung eines alten Niederwaldes Mit dem Projekt wurde die ökologische Wiederherstellung eines Niederwaldes in Boserup Skov eingeleitet, wobei lebensfähige Populationen von mindestens acht verschiedenen einheimischen Baum- und Straucharten hinzugefügt wurden. Durch das Projekt wird der Wald um 5,8 Hektar auf eine Gesamtfläche von 10 Hektar vergrößert. Bei der Beschaffung von Saatgut und Pflanzen wurde der lokalen Beschaffung Vorrang eingeräumt. Unerwünschte Baumarten wie Bergahorn, Fichte, Sitka-Fichte und Buche werden sowohl in den bestehenden als auch in den neuen Gebieten bekämpft. Auch der bestehende Niederwald wird nach den Grundsätzen der nachhaltigen Forstwirtschaft abgeholzt.
Vild med Vilje ist eine Bewegung für alle, die sich vor Ort dafür einsetzen wollen, dass die Natur wilder, reicher und vielfältiger wird. Es geht darum, durch den Austausch von Wissen und Handeln Veränderungen zu bewirken. Das Ziel ist es, Wildnis und Natur dorthin zu bringen, wo Menschen leben, arbeiten und spielen.
- Verbesserung der biologischen Vielfalt in Wohngebieten baut Wissen bei den Bürgern auf und motiviert zu lokalem Handeln auf kommunaler Ebene, während es gleichzeitig darauf hinwirkt, Naturgebiete und die biologische Vielfalt zu vergrößern. Das Projekt zielt darauf ab, mit Botschaftern für die biologische Vielfalt lokale Eigenverantwortung zu schaffen. Es bindet kommunale Partner ein und arbeitet auf einer sehr lokalen, gemeinschaftsbasierten Ebene durch enge Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften.
Stärkung der Gemeinschaften
Microsoft setzt sich für die Stärkung von Gemeinschaften und die Förderung der Organisationen ein, die ihnen zum Erfolg verhelfen. Unabhängig davon, ob sie von einer aktuellen Notsituation oder jahrzehntelangen Herausforderungen betroffen sind, nutzen wir Daten, Technologien und strategische Investitionen, um sie wiederherzustellen und für künftige Generationen zu unterstützen.
Boligselskabet Sjaelland ist eine Wohnungsbaugesellschaft in Dänemark, die erschwingliche Sozialwohnungen fördert und kommunale Dienstleistungen für mehr als 12 500 Wohnungen anbietet.
- Das Projekt Dänischunterricht mit technischem Nutzen trägt dazu bei, eine stärkere Verbindung und Einheit in den Wohngebieten zu schaffen, den Zugang zu Dänischunterricht und IT zu erleichtern und die Fähigkeiten, Netzwerke und Möglichkeiten der Bewohner, neue Wege zu beschreiten, zu verbessern. Durch das Projekt erwerben die Teilnehmer die erforderlichen IT- und Dänischkenntnisse, um als aktive Bürger zur Gesellschaft beizutragen und an ihr teilzunehmen. Das Projekt erhöht die Chancen der Teilnehmer sowohl in sozialer als auch in beruflicher Hinsicht in Bezug auf den Arbeitsmarkt.
Dänischer Blindenverband setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Sehbehinderungen die gleichen Chancen wie alle anderen haben, als Bürger an der Gesellschaft teilzuhaben.
- Das Projekt Unterstützung digitaler Fähigkeiten für nicht-digitale Bürger bietet sehbehinderten Bürgern, die Hilfe bei verschiedenen digitalen Herausforderungen benötigen, Hausbesuche durch einen IT-Lehrer mit fundierten Kenntnissen über visuelle Hilfstechnologien. Das Projekt konzentriert sich auf ältere Menschen mit schwachen digitalen Fähigkeiten, die dringend eine Beratung in relativ einfachen, aber entscheidenden Einstellungen und Fähigkeiten benötigen. Das Projekt versetzt sie in die Lage, weitaus mehr digitale Aufgaben selbständig zu bewältigen.
ChangeX International trägt dazu bei, florierende Gemeinschaften überall zu schaffen, indem es den Wandel demokratisiert und sicherstellt, dass bewährte Innovationen und Finanzmittel für jeden und überall zugänglich sind. ChangeX ist eine Plattform für gemeinschaftliches Engagement, die mit Unterstützung von Microsoft seit 2015 mehr als 500 Gruppen in Gemeinden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten finanziert hat.
- Der ChangeX Copenhagen Community Fund stellt Finanzmittel, Ressourcen und Unterstützung für diejenigen zur Verfügung, die daran interessiert sind, eine bewährte Idee im Bereich der kommunalen Umwelt und der kommunalen technischen Fähigkeiten zu initiieren, um ihre lokale Gemeinschaft zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gemeinschafts- oder Schulgärten, Revitalisierungsprojekten und MINT-Labors oder -Workshops. Hauptziele sind die Initiierung neuer lokaler Projekte in der Region in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit, digitale Kompetenzen und kommunaler Wohlstand, die zu nachhaltigeren, lebenswerteren und integrativeren Gemeinschaften beitragen.