Vielfältige Bildungsangebote für junge Menschen in Österreich

Kinder und junge Erwachsene im Großraum Wien profitieren von der Bildungsförderung und dem sozialen Engagement von ChangeX Austria. ChangeX ist eine internationale Organisation, die Zuschüsse für gemeinschaftsbasierte Projekte bereitstellt. Mit der Unterstützung von Microsoft zielt die ChangeX Community Challenge in Österreich darauf ab, eine Vielzahl von Projekten zu finanzieren, die sich auf digitale Qualifizierung, Sport und Freizeit, Gemeinschaft und ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren.
Stadtjugendliche mit der Natur verbinden in St. Pölten
Das Projekt "Big Friendly Giants " bringt das Erlebnis eines Nationalparks in die Städte. Das Projekt bietet Bildung und Möglichkeiten für Kinder, die hauptsächlich in städtischen Umgebungen leben, sich mit Naturdenkmälern und der Natur entlang thematischer Routen zu verbinden.
Seit 2020 hat die Organisation Green Steps mehr als 20 Routen in St. Pölten entwickelt, die eine tiefere Verbindung zur Natur fördern, indem sie jahrhundertealte Bäume und wichtige Arten hervorheben, die für die lokale Biodiversität und Klimaresilienz entscheidend sind. Diese alten Bäume, die als "große freundliche Riesen" bezeichnet werden, sind Schlüsselarten, die Hunderten von anderen einheimischen Pflanzen und Insekten das Leben ermöglichen. Im Rahmen des Projekts Green Steps lernen die Kinder, wie diese Bäume uns bei der Bewältigung des Klimawandels helfen und wie wir sie für künftige Generationen schützen können.
Zwei interaktive Naturserien helfen Kindern unterschiedlichen Alters, sich mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen: "Plants & Friends" (Pflanzen und Freunde) bietet geführte Erlebnisse für 6- bis 12-Jährige, und Big Friendly Giants" (Große, freundliche Riesen) fördert die eigenständige Erforschung der Natur für Kinder ab 12 Jahren. Jede Reihe unterscheidet sich in Länge und Stil, um das beste Lernen für jede Altersgruppe zu ermöglichen. Bei beiden Programmen liegt der Schwerpunkt auf kooperativem und generationenübergreifendem Lernen, aber Plants & Friends" beinhaltet mehr spielerische Aspekte für jüngere Kinder, während Big Friendly Giants" auf Unabhängigkeit und Bürgerwissenschaft basiert.
Unterstützung innovativer Start-ups in Wien
Das Programm Startups for the Mission of Educational Innovation! verbessert das Leben junger Menschen in Wien, indem es ihnen Zugang zu Workshops, Netzwerken und Mentorenschaft mit Pädagogen und Branchenführern bietet. Durch die Future Wings Challenge werden innovative Ideen junger Menschen in nachhaltige und gemeinnützige Projekte umgesetzt, die den Gemeinden durch Bildungsentwicklung zugute kommen. Die Mentoren sind erfahrene Unternehmer aus dem Sozial- und Bildungsbereich, die die Ideen der Schüler in mehr als 20 verschiedenen Workshops im Rahmen des Future Wings Challenge-Netzwerks individuell betreuen. Jede Runde des Wettbewerbs endet mit einem Demo Day, an dem mehr als 100 Gäste aus Wirtschaft, Bildung und Politik teilnehmen, um die Projekte der Studenten zu sehen und die Präsentationen der angehenden Unternehmensgründer zu hören. Drei Gewinnerprojekte haben die Möglichkeit, sich durch den Demo Day eine Startfinanzierung zu sichern.
Ausweitung der digitalen Kompetenz auf benachteiligte Jugendliche in Mödling
Die Hobby Lobby Niederösterreich bekämpft die Bildungsungleichheit von Kindern und Jugendlichen in Mödling. Im Rahmen des Projekts "Digitale Kompetenzen für Chancengleichheit " bieten kostenlose außerschulische Aktivitäten wie Sport, Kunst, digitale Kompetenzen und mehr diesen jungen Schülern Zugang zu wichtigen sozialen und pädagogischen Kompetenzen. Mit zusätzlicher Finanzierung von Microsoft werden Kurse in Robotik und Programmierung angeboten, um die digitale Kompetenz zu verbessern.
Der außerschulische Unterricht wird durch Freiwillige und Partnerschaften mit örtlichen Schulen ermöglicht. Die Lehrkräfte werden durch das Programm unterstützt, um gruppenorientierte, praktische Aktivitäten für die Schüler anzubieten.
Der Unterricht wird im Rahmen eines zwölfwöchigen Kurses angeboten, der den Teilnehmern Routine und Stabilität bietet und ihnen die Möglichkeit gibt, Fähigkeiten zu entwickeln und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu Gleichaltrigen zu entwickeln. Der Kurs hilft den jungen Schülern, ihre Problemlösungsfähigkeiten zu stärken, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre Kreativität zu fördern.