Öffnet jungen Menschen in Madrid die Türen zu Berufen im Rechenzentrum

Mehrere Studenten an der Microsoft Datacenter Academy in Madrid arbeiten in einem Klassenzimmer an Laptops, um sich für eine Karriere im Rechenzentrum zu qualifizieren

Die Einwohner der Gemeinde Madrid haben jetzt einen Zugang zum wachsenden Technologiesektor der Region: die Microsoft Datacenter Academy. Microsoft und die Fundación Tomillo haben sich zusammengetan, um die erste Datacenter Academy in Spanien ins Leben zu rufen. Sie bietet spezialisierte Schulungen für den Cloud-Betrieb, Stipendien und Beschäftigungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt auf jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen. Die Initiative richtet sich gegen den Fachkräftemangel im Technologiesektor und fördert gleichzeitig Inklusion und Vielfalt in der Belegschaft.

Vorbereitung von Studenten auf eine erfolgreiche Laufbahn im Rechenzentrum

Das Programm der Datacenter Academy baut auf dem bestehenden Lehrplan der mittelschweren Berufsausbildung in Mikrocomputersystemen und -netzwerken (SMR) der Fundación Tomillo auf und umfasst nun auch die Ausbildung und Zertifizierung für angewandten Cloud-Betrieb. Zu den Hauptmerkmalen des Programms der Datacenter Academy in Madrid gehören:

  • Spezialisierter SMR-Lehrplan, der zur COMPTIA A+ und Server+ Zertifizierung führt. Während die Schüler eine formale Berufsausbildung absolvieren, können sie auch auf die Zertifizierungen COMPTIA A+ (Core 1 und Core 2) und Server+ hinarbeiten. Diese Zertifizierungen sind international im Bereich des Rechenzentrumsbetriebs sehr geschätzt.
  • Praktische Ausbildung in einem Rechenzentrumslabor. In einem Rechenzentrumslabor, das reale Arbeitsumgebungen simuliert, lernen die Schüler durch praktisches Tun. Microsoft arbeitete mit dem Baupartner Ferrovial zusammen, um das Rechenzentrumslabor in einem der Klassenzimmer der Fundación Tomillo zu entwickeln, und spendete branchenübliche Rechenzentrumsausrüstung.
  • Ausbildung von Lehrkräften für Rechenzentren. Die Ausbilder haben Zugang zu einer internationalen Praxisgemeinschaft, in der sie Erfahrungen und bewährte Verfahren austauschen können, um mit dem neuesten Stand der Technik im Rechenzentrumsbetrieb Schritt zu halten.

Neben der Entwicklung von Fähigkeiten bietet die Datacenter Academy die folgenden Ressourcen, um Studenten den Zugang zu Karrieremöglichkeiten im Cloud-Betrieb zu erleichtern:

  • Stipendien. Das Programm bietet Stipendien, Gutscheine für Zertifizierungsprüfungen und andere Ressourcen, um finanzielle Hindernisse für die Ausbildung im Rechenzentrum zu beseitigen.
  • Mentoring. Den Schülern kann ein Microsoft-Mentor zur Seite gestellt werden, der sie in ihrer schulischen Entwicklung und auf dem Weg ins Berufsleben begleitet. Im Einklang mit der Methodik der Fundación Tomillo fördert das Programm auch sozio-emotionale, technische und berufliche Fähigkeiten durch Corporate Volunteering-Aktivitäten und Workshops zur Berufsberatung durch Branchenexperten.
  • Praktika bei Microsoft Spanien. Studierende haben die Möglichkeit, für drei bis sechs Monate bezahlte Praktika in Microsoft-Rechenzentren zu absolvieren.

Verbindung von Einwohnern mit Karrieremöglichkeiten

Das Ziel der Microsoft Datacenter Academy ist es, sicherzustellen, dass jeder Zugang zu Technologien, Wissen und die Möglichkeit hat, sich für anspruchsvolle Jobs in einer sich verändernden Welt zu bewerben. Die Datacenter Academy ist bereits in 14 Ländern weltweit aktiv und expandiert nun nach Madrid, um Einwohnern den Zugang zu Arbeitsplätzen in Rechenzentren in der Cloud-Region Spain Central von Microsoft zu erleichtern. Das Programm nimmt im ersten Jahr 40 Studenten auf, bevor es in den Jahren 2025-2026 auf 70 Studenten erweitert wird. Bislang haben drei Absolventen des ersten Jahrgangs bezahlte Praktika in Microsoft-Rechenzentren absolviert.

Die Microsoft Datacenter Academy kombiniert die Entwicklung technischer Fähigkeiten mit Ressourcen zur Karriereunterstützung und hilft den Jugendlichen in der Region Madrid, am wachsenden Arbeitsmarkt für qualifizierte Cloud-Technologie-Profis teilzuhaben.