Enthüllung der neuen Microsoft Datacenter Academy Labs in Schweden

Microsoft ist bestrebt, umfassende wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. In den Gemeinden, in denen wir unsere Rechenzentren betreiben, ist es wichtig, eine starke, technisch qualifizierte und vielfältige lokale Belegschaft zu entwickeln, und die Erleichterung der Ausbildung in der Gemeinde und die Vorbereitung auf das Berufsleben im 21. Jahrhunderts. Das Datacenter Academy (DCA)-Programm fördert diese Prioritäten in Zusammenarbeit mit lokalen Bildungspartnern durch Stipendien, Unterstützung bei der Erstellung von Lehrplänen, Serverspenden, Mentoring und ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitern. Zu den Standorten der Datacenter Academy gehören: Amsterdam, Niederlande; Kapstadt, Südafrika; Cheyenne, Wyoming; Des Moines, Iowa; Dublin, Irland; Gävle, Schweden; Hoorn, Niederlande; Moses Lake, Washington; Phoenix, Arizona; San Antonio, Texas; South Boston, Virginia; South Hill, Virginia; und Sandviken, Schweden. Die Gemeinden Gävle und Sandviken in Schweden haben vor kurzem die Einweihung von zwei neuen Lehrlabors für Cloud-Rechenzentren als Teil ihrer lokalen Datacenter Academy gefeiert. In Gävle weihte die Polhemsskolan ihr neues Labor im Beisein der lokalen Medien, des Schulpersonals und der Gemeindemitglieder ein. Die Gefle Dagblad ( Die Tageszeitung von Gävle ) bemerkte in dem Artikel "Kleine Serverhalle gibt Hoffnung auf die große": "... das amerikanische Unternehmen [Microsoft] hat eine Zusammenarbeit mit Gävle und Sandviken begonnen, um Personal für die Datenzentren zu schulen, die derzeit an drei Standorten in Gävle gebaut werden. Am Dienstag wurde die Serverhalle in Polhemsskolan eingeweiht". Die Schüler der Polhemsskolan in Gävle nutzen das Labor als Teil ihrer dreijährigen Ausbildung am Gymnasium oder an der High School. Nach Abschluss ihrer Ausbildung werden die Schüler in das Berufsleben eintreten oder ihr Studium an einer Hochschule fortsetzen. Einige dieser Schüler werden eine technische Laufbahn einschlagen, einschließlich des Betriebs von Rechenzentren und anderer computerbezogener Bereiche. Auch im benachbarten Sandviken kamen Studierende, Mitarbeiter und Medienvertreter zusammen, um das Schulungslabor der Sandbacka Park Datacenter Academy einzuweihen. Im Rahmen der Feierlichkeiten in Sandviken veranstalteten Mitarbeiter der Schule ein Gespräch am runden Tisch mit Schülern und Mitarbeitern des örtlichen Microsoft-Rechenzentrums über die Bedeutung der Ausbildung im Bereich der digitalen Fähigkeiten für die lokale Gemeinschaft. Mattias Ersson, Campus-Direktor für die schwedischen Rechenzentren, nahm im Namen von Microsoft teil und erzählte von der Freude über die Eröffnung des Labors. Mattias sagte: "Wir wollen in lokale Fähigkeiten investieren. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit lokalen Ausbildern zusammen, in diesem Fall mit der Gemeinde und dem CVL von Sandviken. Später werden wir mit Mentoring und Gastvorträgen arbeiten, und am Ende wollen wir in der Lage sein, denjenigen, die an den Kursen teilgenommen haben, eine Beschäftigung anzubieten." Die IT-Schulungsprogramme im Sandbacka Park, bei denen die gespendete Rechenzentrumsausrüstung zum Einsatz kommt, begannen in diesem Herbst mit 35 Schülern der Erwachsenenbildung.