Verständnis des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeitsinvestitionen in den schwedischen Rechenzentren
In jedem Gebäude auf jedem Campus und in jedem Rechenzentrum hat Nachhaltigkeit für Microsoft in allen Phasen eines Projekts höchste Priorität - von der Standortwahl über die Planung und den Bau bis hin zum Betrieb und zur Stilllegung. Die Rechenzentren von Microsoft, einschließlich unserer Einrichtungen in Schweden, sind der Schlüssel zu unseren Nachhaltigkeitszielen.
Kohlenstoffnegativ bis 2030
Für unsere Rechenzentren in dieser Region bezieht Microsoft erneuerbare Energie aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft. In Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Vattenfall wird der Verbrauch an erneuerbarer Energie stündlich abgeglichen, und zwar den ganzen Tag, jeden Tag. Microsoft hat Strombezugsverträge mit bp, Enlight Renewable Energy, European Energy, NTR, Prime Capital und wpd abgeschlossen.
Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist das weltweit größte Zertifizierungsprogramm für umweltfreundliche Gebäude. LEED bietet den Rahmen für gesunde, hocheffiziente, kohlenstoffarme und kostensparende grüne Gebäude. Die LEED-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Symbol für Nachhaltigkeitsleistungen und Führungsqualitäten. Neue Microsoft-Rechenzentren sind so konzipiert, dass sie mit LEED Gold zertifiziert sind.
Schweden ist die erste Region von Microsoft, in der Notstromaggregate mitPreem Evolution Diesel Plusbetrieben werden , dem weltweit ersten Kraftstoff mit dem nordischen Umweltzeichen, der mindestens 50 Prozent erneuerbare Rohstoffe enthält und eine nahezu gleichwertige Reduzierung der Netto-Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Dieselmischungen aufweist.1
Die Stromverbrauchseffektivität (PUE) misst die Energieeffizienz der Cloud. Die Berechnung ist der Gesamtstromverbrauch geteilt durch den IT-Stromverbrauch. Ein niedriger PUE-Wert weist auf energieeffizientere Rechenzentren hin, wobei ein PUE-Wert von 1,0 der beste Wert ist. Wenn wir neue Rechenzentren in Betrieb nehmen, wie in Schweden, dauert es einige Zeit, bis das Rechenzentrum eine optimale Kapazität erreicht hat. Sobald wir die IT-Leistung erhöhen, erwarten wir, dass wir die Entwurfs-PUE von 1,16 erreichen. Für Februar 2022 liegt der PUE-Wert bei 1,21.
Wasser positiv bis 2030
Unsere neuen Rechenzentren von Microsoft Schweden verwenden das ganze Jahr über Außenluft und kein Wasser zur Kühlung. Die neue Anlage in Schweden fängt Regenwasser auf, um das Befeuchtungswasser im Winter auszugleichen.
Da das Rechenzentrum erst seit kurzem in Betrieb ist, sind die Daten zum Wasserverbrauch begrenzt. Im Dezember 2021 wurden jedoch 0,5 Millionen Liter verbraucht, was einer Wassernutzungseffizienz (WUE) von 0,14 L/kWh entspricht. Microsoft hat die Anlage auf eine Wassernutzungseffizienz von 0,01 L/kWh über das gesamte Jahr ausgelegt.
Der höhere WUE-Wert im Dezember 2021 ist auf die Winterbefeuchtung und den Bauwasserverbrauch zurückzuführen.
Null Abfall bis 2030
Im Jahr 2020 haben wir erfolgreich unser erstes Microsoft Circular Center in unseren nordholländischen Rechenzentren eröffnet, das den Lebenszyklus von Servern durch Wiederverwendung verlängern und eine Kreislaufwirtschaft für die Microsoft Cloud unterstützen soll.
Da es ab der Inbetriebnahme eines Rechenzentrums 5 bis 6 Jahre dauert, bis wiederverwendbare Anlagen entstehen, planen wir ein schwedisches Circular Center für den Einsatz im Jahr 2027. Die Microsoft Circular Centers können 12.000 Server pro Monat für die Wiederverwendung aufbereiten.
Weltweit werden in den Microsoft-Rechenzentren 78 Prozent der ausgedienten Anlagen und Komponenten wiederverwendet; die restlichen 22 Prozent der Materialien werden recycelt. Wir erforschen weiterhin Methoden zur Abfallreduzierung, indem wir neue Recycling-Lösungen für gebrauchte Luftfilter und Glasfaserkabel entwickeln.