Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptinhalt springen
Microsoft in Ihrer Gemeinde

Verständnis des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeitsinvestitionen in den niederländischen Rechenzentren

In jedem Gebäude auf jedem Campus und in jedem Rechenzentrum hat Nachhaltigkeit für Microsoft in allen Phasen eines Projekts höchste Priorität - von der Standortauswahl über die Planung und den Bau bis hin zum Betrieb und zur Stilllegung. Die Rechenzentren von Microsoft, einschließlich unserer Einrichtungen in den Niederlanden, sind der Schlüssel zu unseren Nachhaltigkeitszielen.

Kohlenstoffnegativ bis 2030

Wir schließen aktiv Kaufverträge für erneuerbare Energien ab, um die Entwicklung zusätzlicher sauberer Energiequellen voranzutreiben und mit der Zeit die Kosten für alle zu senken. Durch den Kauf von erneuerbarer Energie ermöglichen wir eine kohlenstofffreie Energiezukunft für die Gemeinden.

Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist das weltweit größte Zertifizierungsprogramm für umweltfreundliche Gebäude. LEED bietet den Rahmen für gesunde, hocheffiziente, kohlenstoffarme und kostensparende grüne Gebäude. Die LEED-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Symbol für Nachhaltigkeitsleistungen und Führungsqualitäten. Die neuen Microsoft-Rechenzentren, die derzeit gebaut werden, sind so konzipiert, dass sie mit LEED Gold zertifiziert werden.

Die Stromverbrauchseffektivität (PUE) misst die Energieeffizienz der Cloud. Ein niedriger PUE-Wert weist auf energieeffizientere Rechenzentren hin, wobei ein PUE-Wert von 1,0 der beste Wert ist. Die Rechenzentren von Microsoft North Holland wurden für einen Wirkungsgrad von 1,16 ausgelegt und wiesen bis Februar 2022 einen gewichteten 12-Monats-Durchschnitt der PUE von 1,16 auf. Microsoft hat 455 MW Offshore-Windkraft und 180 MW Onshore-Windkraft in den Niederlanden erworben, um seine Einrichtungen zu unterstützen.

Wasser positiv bis 2030

Die neuen Rechenzentren von Microsoft in den Niederlanden verwenden Außenluft und kein Wasser zur Kühlung, wenn die Temperaturen unter 29,4 Grad Celsius liegen, wodurch der Kühlwasserverbrauch auf weniger als 5 Prozent des Jahres reduziert wird. Die neuen Einrichtungen in den Niederlanden nutzen außerdem Regenwasser als alternative Wasserquelle, um den Wasserbedarf für die Befeuchtung auszugleichen.

Im Jahr 2021 arbeiten die neuen niederländischen Rechenzentren mit einer Effizienzrate von 0,08 L/kWh. Microsoft hat die Anlage für eine Wassernutzungseffizienz von 0,01 L/kWh konzipiert.

Microsofts Wasserspeicher verwendet recyceltes Wasser aus dem Kühlsystem.

Null Abfall bis 2030

Im Jahr 2020 haben wir erfolgreich unser erstes Microsoft Circular Center in unseren nordholländischen Rechenzentren eröffnet, das den Lebenszyklus von Servern durch Wiederverwendung verlängern und eine Kreislaufwirtschaft für die Microsoft Cloud unterstützen soll.

Bis Juni 2021 haben wir in den Niederlanden die Wiederverwendung von 83 Prozent unserer Altgeräte und Komponenten nachgewiesen, was über dem Microsoft-Ziel von 78 Prozent liegt. Bis 2025 sollen 90 Prozent der Server und Komponenten in unserem regionalen Rechenzentrumsnetzwerk wiederverwendet werden.

Darüber hinaus führt Microsoft Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch, um die Abfallmenge zu reduzieren, indem neue Recyclinglösungen für gebrauchte Luftfilter und Glasfaserkabel entwickelt werden.