Verständnis des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeitsinvestitionen in den dänischen Rechenzentren
In jedem Gebäude auf jedem Campus und in jedem Rechenzentrum hat Nachhaltigkeit für Microsoft in allen Phasen eines Projekts höchste Priorität - von der Standortwahl über die Planung und den Bau bis hin zum Betrieb und zur Stilllegung. Die Rechenzentren von Microsoft, einschließlich unserer Einrichtungen in Dänemark, sind der Schlüssel zu unseren Nachhaltigkeitszielen.
Kohlenstoffnegativ bis 2030
Für unsere Rechenzentren in dieser Region bezieht Microsoft erneuerbare Energie. Microsoft hat mit dem dänischen Entwickler von erneuerbaren Energien, European Energy, einen Stromabnahmevertrag für das inzwischen in Betrieb befindliche 27-MW-Svinningegården-Solarprojekt von Encavis abgeschlossen. Sobald unser neues Rechenzentrum in Betrieb ist, planen wir, eine mit dem Umweltzeichen versehene Mischung aus erneuerbaren Brennstoffen für unsere Notstromgeneratoren zu verwenden, um die Kohlenstoffemissionen zu verringern.
Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist das weltweit größte Zertifizierungsprogramm für umweltfreundliche Gebäude. LEED bietet den Rahmen für gesunde, hocheffiziente, kohlenstoffarme und kostensparende grüne Gebäude. Die LEED-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Symbol für Nachhaltigkeitsleistungen und Führungsqualitäten. Neue Microsoft-Rechenzentren sind so konzipiert, dass sie mit LEED Gold zertifiziert sind.
Die Stromverbrauchseffektivität (PUE) misst die Energieeffizienz der Cloud. Die Berechnung ist der Gesamtstromverbrauch geteilt durch den IT-Stromverbrauch. Ein niedriger PUE-Wert weist auf energieeffizientere Rechenzentren hin, wobei ein PUE-Wert von 1,0 der beste Wert ist. PUE-Messungen sind zwar erst verfügbar, wenn das Rechenzentrum in Betrieb ist, aber in der Regel sind luftgekühlte Rechenzentren für einen Wirkungsgrad von 1,16 ausgelegt.
Abwärme
Die neuen dänischen Rechenzentren werden in den kalten Wintermonaten die Wärme der IT-Server als primäre Heizquelle nutzen.
Darüber hinaus wird das Microsoft-Rechenzentrum in Høje-Taastrup vom ersten Tag an in der Lage sein, die verbleibende Abwärme von IT-Servern aufzufangen und, soweit möglich, an das Fernwärmenetz zur Nutzung in der Gemeinde abzugeben. Høje-Taastrup ist aufgrund der Nähe zur Fernwärmeinfrastruktur der Gemeinde ein vielversprechender Fall, und dies wird einer der ersten Rechenzentrumsstandorte weltweit sein, an dem Microsoft dieses neue Abwärmerückgewinnungskonzept einsetzt.
Darüber hinaus steht Microsoft im Dialog mit den beiden anderen Kommunen, Køge und Roskilde, um künftige Möglichkeiten zur Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme aus den Rechenzentren zu erkunden, wo dies möglich ist, und um umfassendere Nachhaltigkeitsinitiativen in den Kommunen durchzuführen.
Wasser positiv bis 2030
Die neuen dänischen Rechenzentren werden, sobald sie in Betrieb sind, ganzjährig mit Außenluft und ohne Wasser gekühlt. Das Rechenzentrum wird Wasser für die Winterbefeuchtung verwenden und Regenwasser auffangen, wenn es verfügbar ist.
Microsoft hat die neuen Rechenzentren in Dänemark für einen Wasserverbrauch von 0,01 l/kWh konzipiert.
Null Abfall bis 2030
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine 90-prozentige Abfallvermeidung im Rechenzentrum zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Abfallentsorgern zusammen, um die Abfallvermeidungsprogramme für unser globales Rechenzentrumsportfolio zu optimieren. Darüber hinaus hat Microsoft für vier Rechenzentrumsstandorte weltweit von Dritten validierte Zero Waste-Zertifizierungen erhalten, und wir planen einen abfallfreien Betrieb in Chile.
Im Jahr 2020 haben wir erfolgreich unser erstes Microsoft Circular Center in unseren nordholländischen Rechenzentren eröffnet, das den Lebenszyklus von Servern durch Wiederverwendung verlängern und eine Kreislaufwirtschaft für die Microsoft Cloud unterstützen soll.
Wir werden ein Circular Center in Dänemark eröffnen, sobald wiederverwendbare Anlagen zur Verfügung stehen, was in der Regel 5 bis 6 Jahre nach Inbetriebnahme des Rechenzentrums der Fall ist.
Weltweit werden in den Rechenzentren von Microsoft 78 Prozent der ausgedienten Anlagen und Komponenten wiederverwendet ; die restlichen 22 Prozent der Materialien werden recycelt. Darüber hinaus führt Microsoft Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch, um Abfall zu reduzieren, indem neue Recyclinglösungen für gebrauchte Luftfilter und Glasfaserkabel entwickelt werden.