Häufig gestellte Fragen: Rechenzentrum Finnland

Was ist ein Rechenzentrum und warum brauchen wir es?
Die Cloud ist ein Motor, der unser tägliches Leben antreibt. Von der Telearbeit bis zum Online-Einkauf sind wir zunehmend auf Cloud-Computing angewiesen. Hunderte von Microsoft-Rechenzentren auf der ganzen Welt erleichtern diese Aktivität, indem sie Daten mit ausgeklügelten physischen und logischen Sicherheitsmaßnahmen speichern und verwalten, die kontrollieren, wer und was Zugriff auf die Cloud hat. Machen Sie einen virtuellen Schritt in ein Rechenzentrum und erfahren Sie, wie die Microsoft Cloud funktioniert.
Warum planen Sie den Bau einer Rechenzentrumsregion in Finnland?
Als Reaktion auf die wachsende Kundennachfrage nach Microsoft Cloud-Diensten in Finnland tätigt Microsoft neue Investitionen in die lokale Infrastruktur. Diese Investitionen werden unsere Fähigkeit verbessern, die digitale Transformation unserer Kunden zu unterstützen und die Vorteile der Residenz von Kundendaten in Finnland zu nutzen. Heute bietet Microsoft seinen Kunden eine Reihe innovativer regionaler Microsoft-Cloud-Dienste an, mit denen sie ihre Geschäfte schneller vorantreiben und mehr erreichen können. Die neue Rechenzentrumsregion wird dieselbe Zuverlässigkeit und Leistung auf Unternehmensniveau bieten, kombiniert mit der Residenz der Kundendaten und reduzierten Latenzzeiten in Finnland. Dies bietet unseren Kunden vertrauenswürdige Cloud-Dienste, die ihnen helfen, lokale Compliance- und Richtlinienanforderungen zu erfüllen.
Warum haben Sie sich für den Bau Ihrer Rechenzentren in Südfinnland entschieden?
Die neue Rechenzentrumsregion von Microsoft wird über eines der weltweit größten Systeme zur Wiederverwendung von Wärme aus Rechenzentren verfügen, das nach seiner Fertigstellung bis zu 40 % des Fernwärmebedarfs der Städte Espoo und Kauniainen sowie der Gemeinde Kirkkonummi decken wird. Die Rechenzentrumsregion wird kohlenstofffreie Wärme an das Fernwärmesystem liefern. Unser Partner Fortum, der Eigentümer und Betreiber des Netzes, hat alle Optionen, die die Kriterien erfüllen können, sorgfältig geprüft. Diese Standorte sind die besten und einzigen verfügbaren Optionen.
Die Latenzzeit ist ein weiterer entscheidender Faktor. Für die meisten Cloud-Dienste spielt die physische Entfernung keine große Rolle, aber es gibt einige, die eine extrem niedrige Latenzzeit erfordern. Espoo ist Finnlands Zentrum der Technologieforschung, unser Äquivalent zum Silicon Valley.
Haben Sie einen Zeitplan, wann Sie mit dem Bau beginnen werden?
We’re currently in the process of zoning and permitting and we’re starting the detailed planning from there. When we have more details to share on timelines, we’ll publish them on this website .
Welche Auswirkungen wird die neue Rechenzentrumsregion auf die lokale Wirtschaft haben?
In our experience, local datacenter infrastructure supports and stimulates economic development for both customers and partners alike, enabling companies, governments, and regulated industries to realize the benefits of the cloud for innovation and new projects, as well as bolstering the technology ecosystem that supports these projects. According to a recent IDC study , over the next four years, Microsoft, its partner ecosystem and cloud-using customers together will generate up to €EUR17.2 billion in new revenue and will add over 11,000 skilled IT jobs to the Finnish economy.
Verfolgt Microsoft die Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit?
Microsoft hat die dringende Notwendigkeit erkannt, im Bereich der Nachhaltigkeit zu handeln, und wir haben ehrgeizige Pläne angekündigt, die sich auf Kohlenstoff, Wasser, Ökosysteme und Abfall konzentrieren.
By 2030, Microsoft will be carbon negative, and by 2050 Microsoft will remove from the environment all the carbon the company has emitted either directly or by electrical consumption since it was founded in 1975, inclusive of our datacenter operations. Learn more HERE .
By 2025, we will shift to 100 percent supply of renewable energy, meaning that we will have power purchase agreements for green energy contracted for 100 percent of carbon emitting electricity consumed by all our datacenters. Learn more HERE .
By 2030, we’re aiming to eliminate our dependency on diesel fuel. Learn more HERE .
By 2030, Microsoft will replenish more water than it consumes on a global basis. Learn more HERE .
By 2030, our goal is to achieve zero waste for Microsoft’s direct operations, products and packaging. Learn more HERE .
Wie steht es um die Energieeffizienz der Cloud-Dienste von Microsoft im Vergleich zu Unternehmen, die ihre eigenen Rechenzentren betreiben?
Microsoft’s cloud services offer customers an energy efficient alternative to running their own private datacenters. According to an analysis by Microsoft in partnership with WSP, Microsoft Cloud services can be as much as 93 percent more energy efficient than traditional enterprise datacenters. You can access the full report HERE .
We continue to focus on R&D for efficiency and renewable energy and will also launch a new data-driven circular cloud initiative using the Internet of Things (IoT), blockchain and artificial intelligence (AI) to monitor performance and streamline our reuse, resale and recycling of datacenter assets, including servers. Learn more HERE .
Welche Maßnahmen ergreift Microsoft, um einen positiven Wandel für die Umwelt herbeizuführen?
Wir übernehmen Verantwortung für unseren ökologischen Fußabdruck. Wir arbeiten nach den Grundsätzen des Biodiversitäts-Nettogewinns (BNG). Wir haben mit ökologischen Erhebungen begonnen und werden diese auch weiterhin durchführen, um die Quantität und Qualität des Verlustes an biologischer Vielfalt zu erfassen. Wir werden mit Ökologen und Landschaftsarchitekten zusammenarbeiten, um die Bepflanzung des Geländes so zu gestalten, dass sie die lokale biologische Vielfalt widerspiegelt.
Wir arbeiten bei den Umweltverträglichkeitsprüfungen mit dem ELY-Zentrum zusammen. Wir werden Informationen veröffentlichen, sobald wir Fortschritte machen und mehr Informationen zur Verfügung haben.